PV-Freiflächenanlage "Hainkamp"


Unsere nächste große Photovoltaik-Anlage ist fertig geplant. Sie wird in Herford-Diebrock auf einer ehemaligen Tongrube und Boden- und Bauschuttdeponie entstehen und eine Nennleistung von 2,5 MWp haben.

Die FEGH eG wird das Gelände der ehemaligen Boden- und Bauschuttdeponie in Herford-Diebrock zur Energiegwinnung aus Sonneneinstrahlung nutzen. Mit Bürgerinnen und Bürgern werden wir damit die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Herford unterstützen und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Derzeit wird das Gelände intensiv landwirtschaftlich genutzt und viermal im Jahr gemäht. Es ist zu erwarten, dass sich die Artenvielfalt durch die neue Art der Bewirtschaftung erhöht, da unter den Modulen Schafe weiden sollen.

 

Die Anlage soll dreimal so groß werden, wie unser bisher größtes Projekt auf der Deponie Reesberg. 
Das Gelände für die PV-Anlage Am Hainkamp hat die FEGH eG von einer privaten Eigentümerin für die Dauer von 25 Jahren gepachtet, mit der Option der Verlängerung um jeweils weitere 5 Jahre.

 

Der erwartete Stromertrag pro Jahr beläuft sich auf 905 kWh pro kWpeak; das sind ca. 2.200.000 kWh jährlich. Das reicht aus, um ca. 740 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und entweder an einen Direktvermarkter oder über ein Privat Purchase Agreement (PPA) zum Beispiel an die Bürgerwerke eG, unsere Dachgenossenschaft, verkauft. Wir hoffen, so zur Preisstabilität für unsere Bürgerenergie-Kund*innen beitragen zu können.


Die Investitionskosten der Photovoltaik-Anlage betragen rund 2,4 Millionen Euro. Wie die meisten unserer Projekte möchten wir auch diese Anlage möglichst ohne Banken, sondern ausschließlich mit Bürgerinnen und Bürgern finanzieren.

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie Mitglied bei uns werden und investieren. Das können Sie über Mitgliedsanteile und Nachrangdarlehen tun. So tragen auch Sie zur Energiewende und dem Klimaschutz bei!

 

Sprechen Sie uns an unter 05221 1022775 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info(at)fegh.de

 



Tagebuch


 

28. April 2023: Satzungsbeschluss einstimmig gefasst

 

In der Ratssitzung am Freitagabend ging es sehr schnell. Ohne Diskussionsbedarf und einstimmig votierte der Stadtrat für die nötige Flächennutzungsplanänderung und den Bebauungsplan für unsere geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage. Damit sind die rechtlichen Grundlagen für den Bau des Bürger-Solar-Parks geschaffen, der auf einer früheren Boden- und Bauschuttdeponie in unmittelbarer Nachbarschaft des Industriegebiets in Herford-Diebrock entstehen soll.
"Wir freuen uns sehr, dass die Herforder Politik durchgehend so hinter unserem Projekt steht. Damit gehen wir einen weiteren großen Schritt auf dem Weg zur dringend nötigen Energiewende und kommen den Klimazielen näher. Dabei ist uns besonders wichtig, dass wir das als Bürgerinnen und Bürger schaffen und uns nicht auf die großen Konzerne verlassen müssen", erklärt Barbara Rodi, Vorstand der FEGH. Ihr Vorstandskollege Wolfgang Bach ergänzt: "Mit diesem wichtigen Meilenstein endet die Planungsphase nach gut eineinhalb Jahren. Als Bauingenieur erarbeite ich aktuell den Bauantrag. Diesen werden wir in den nächsten Wochen einreichen. Wenn jetzt alles weiter gut läuft steht die Anlage zum Ende des Jahres."
Der Bürger-Solar-Park wird eine Nennleistung von 2,4 Megawatt peak haben. Das reicht aus, um etwa 740 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Die Anlage wird die insgesamt 16. und bei weitem größte Anlage der Genossenschaft werden. Weitere Anlagen werden beispielsweise auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern, der Kreissporthalle und dem Erich-Gutenberg-Berufskolleg betrieben. Der von uns produzierte Bürger-Öko-Strom wird mit Hilfe unserer Dachgenossenschaft, der Bürgerwerke vermarktet. Ein Wechsel kann direkt über die Homepage der FEGH unter www.feghde/buerger-oekostrom vorgenommen werden.