Was uns bewegt


Info-Veranstaltung zum Thema Stromnetzausbau

(12.05.2023)

 

Als lokaler Bürgerenergiegenossenschaft liegt uns neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien auch die Weiterbildung am Herzen. Am 12.05. haben wir zu einem Vortrag und zur Diskussion über den Ausbau der Stromnetze ins Historische Kreishaus Herford eingeladen. Ricarda Dubbert von der Deutschen Umwelthilfe hat in ihrem Input vor der gut besuchten Veranstaltung herausgestellt, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland sehr groß ist. Zum Gelingen der Energiewende ist allerdings der Ausbau sowohl der Übertragungsnetze als auch der Verteilnetze nötig.

 



Satzungsbeschluss zur PV-Freiflächenanlage Hainkamp einstimmig gefasst

(28.04.2023)

 

In der Ratssitzung am Freitagabend ging es sehr schnell. Ohne Diskussionsbedarf und einstimmig votierte der Stadtrat für die nötige Flächennutzungsplanänderung und den Bebauungsplan für unsere geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage. Damit sind die rechtlichen Grundlagen für den Bau des Bürger-Solar-Parks geschaffen, der auf einer früheren Boden- und Bauschuttdeponie in unmittelbarer Nachbarschaft des Industriegebiets in Herford-Diebrock entstehen soll.
"Wir freuen uns sehr, dass die Herforder Politik durchgehend so hinter unserem Projekt steht. Damit gehen wir einen weiteren großen Schritt auf dem Weg zur dringend nötigen Energiewende und kommen den Klimazielen näher. Dabei ist uns besonders wichtig, dass wir das als Bürgerinnen und Bürger schaffen und uns nicht auf die großen Konzerne verlassen müssen", erklärt Barbara Rodi, Vorstand der FEGH. Ihr Vorstandskollege Wolfgang Bach ergänzt: "Mit diesem wichtigen Meilenstein endet die Planungsphase nach gut eineinhalb Jahren. Als Bauingenieur erarbeite ich aktuell den Bauantrag. Diesen werden wir in den nächsten Wochen einreichen. Wenn jetzt alles weiter gut läuft steht die Anlage zum Ende des Jahres."
Der Bürger-Solar-Park wird eine Nennleistung von 2,4 Megawatt peak haben. Das reicht aus, um etwa 740 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Die Anlage wird die insgesamt 16. und bei weitem größte Anlage der Genossenschaft werden. Weitere Anlagen werden beispielsweise auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern, der Kreissporthalle und dem Erich-Gutenberg-Berufskolleg betrieben. Der von uns produzierte Bürger-Öko-Strom wird mit Hilfe unserer Dachgenossenschaft, der Bürgerwerke vermarktet. Ein Wechsel kann direkt über die Homepage der FEGH unter www.feghde/buerger-oekostrom vorgenommen werden.

 

 


Wir laden ein:

Info-Veranstaltung zum Thema Stromnetzausbau

(29.04.2023)

 

Wir laden alle Mitglieder und interessierte Einwohner zu einer öffentlichen Info- und Diskkusionsveranstaltung zum Thema Energienetzausbau ein.
Neben unserem Engagement im Ausbau der Erneuerbaren Energien ist uns auch die Weiterbildung zu Klima- und Umweltthemen ein wichtiges Anliegen. Während die Diskussion über den Zubau von mehr Windkraft- und Solaranlagen vor dem Hintergrund der dringend nötigen Energiewende derzeit in aller Munde ist, steht ein Thema etwas im Hintergrund: Hält der Ausbau der Stromnetze mit dem Ausbau der Erzeugungsanlagen Schritt? Wie kommt der saubere Strom zu den Verbrauchern? Immer wieder etwa müssen Windkraftanlagen zeitweise abgeschaltet werden, da zu viel Strom im Netz ist. Sei es durch wenig flexible fossile Erzeugungsanlagen oder durch zu geringe Netzkapazitäten. So bleibt der saubere Strom ungenutzt, während der klimaschädlich erzeugte Strom die Netze belegt. Welche Rolle kann der dezentrale Ausbau der Erneuerbaren Energien spielen, den besonders Bürgerenergiegenossenschaften wie die FEGH eG voran treiben, spielen? Im Rahmen der Veranstaltung soll diesen und weiteren Fragen, etwa wie es um die Versorgungssicherheit bestellt ist oder wie sich die Strompreise entwickeln könnten, nachgegangen werden
Als Referentin gibt Ricarda Dubbert, Expertin für Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, einen Input und steht für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 12. Mai, ab 18:30 Uhr im Historischen Saal des Herforder Kreishauses, Amtshausstraße 3, 32051 Herford. Es wird um Anmeldung unter f.stoffel@fegh.de gebeten.

 


SPD besucht unsere PV-Anlage auf dem Reesberg

(21.03.2023)

 

Gestern hatten wir Besuch von einer Delegation der SPD.
Die Landtagsabgeordneten Christian Obrok, André Stinka und Frederick Cordes sowie unser Landrat Jürgen Müller haben sich über unsere 750 kWp PV-Anlage auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern informiert.
Unser Aufsichtsratsvorsitzender Ingo Ellermann und unser Vorstandsmitglied Wolfgang Bach haben den Gästen den gesamten Planungs- und Bauprozess erklärt. Außerdem haben wir über die Bedeutung und Entwicklung der Bürgerenergiebewegung gesprochen.

 

 


Erfolgreiche Klausurtagung

(25.02.2023)

 

Am vergangenen Samstag haben unser Vorstand, Aufsichtsrat und einige Aktive eine Klausurtagung abgehalten. Wir haben beraten, welche Ziele wir uns für die nächsten ein bis zwei Jahre setzen wollen und wie wir unsere Arbeitsstrukturen und -prozesse weiter verbessern können. Die Stimmung war super und am Ende des Tages waren alle mit den Ergebnissen zufrieden.


Beim Wehrumbau die Energiewende mit einplanen!
(03.02.2023)
"Nun, da die Entwicklungen zum Umbau des Bergertorwehres wieder voran gehen und der Hochwasserschutz noch einmal neu berücksichtigt wurde, sollte auch die Energiegewinnung aus Wasserkraft erneut betrachtet werden. Seit darüber zuletzt diskutiert wurde hat sich viel geändert. Neben dem Voranschreiten des Klimawandels hat uns auch der Krieg in der Ukraine deutlich vor Augen geführt, dass wir aus der Kohle- und Gasverstromung aussteigen und den Ausbau der Erneuerbaren Energie viel intensiver voran treiben müssen. Die gute Chance dazu, die uns mit der Werre hier direkt vor der Haustür geboten wird, sollte auf jeden Fall genutzt werden. Ein kleines Wasserkraftwerk am Bergertorwehr wird zwar sicher keine gigantischen Mengen an Strom erzeugen, aber auch kleine Schritte leisten einen Beitrag und Strom aus Wasserkraft ist besonders wichtig, da er durch die permanente Verfügbarkeit grundlastfähig ist. Der Stadtrat und der Bürgermeister sollten hier unbedingt die nötige Weitsicht beweisen und Wasserkraft in die Pläne zur Umgestaltung des Wehres einbeziehen", erklärt Barbara Rodi, Vorstand der Friedensfördernden Energie-Genossenschaft Herford eG.

 


Vortrag in Harsewinkel

(Bericht 31.01.2023)

 

Am 12. Januar waren Barbara und Fabian bei den Mitstreiter*innen für die Energiewende aus Harsewinkel zu Gast. Die Bürgerenergiegenossenschaft Sonnenwende  hat uns zu ihrem ersten öffentlichen Energiestammtisch einegeladen, um unser neues PV-Freiflächenprojekt Hainkamp vorzustellen. Das Interesse war riesig und es kamen viel mehr Teilnehmer*innen als erwartet.

Es entwickelte sich eine lebhafte und konstruktive Diskussion zum Thema Freiflächen-Photovoltaik und Agri-PV.


Generalversammlung der Friedensfördernden Energie-Genossenschaft so gut besucht wie noch nie

(13.01.2023)


Von einem Unglückstag kann hier wirklich nicht die Rede sein: Am vergangenen Freitag, den 13. Januar hat die Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford eG (FEGH) im Herforder Kreishaus eine außerordentliche Generalversammlung abgehalten. Es kamen so viele Mitglieder und Gäste zu der Versammlung wie nie zuvor. Vor Beginn mussten zusätzliche Stühle in den großen Sitzungssaal geschafft werden. Über 90 Personen waren der Einladung des Vorstands gefolgt, um über die Auftragsvergabe für die geplante große Photovoltaik-Freiflächenanlage auf einer früheren Deponie am Hainkamp in Herford-Diebrock abzustimmen.

Vorstand und Aufsichtsrat stellten das Projekt, welches rund 740 Haushalte mit sauberem Strom versorgen können soll, detailliert vor. Die Kosten von gut 2,4 Millionen Euro will die Genossenschaft möglichst nur mit der Hilfe der Bürgerinnen und Bürger und ohne Banken aufbringen. Interessierte können sich weiterhin bei der FEGH unter info(at)fegh.de oder 05221 10 22 775 melden.

Nach einer kurzen Diskussion und Fragerunde stimmten die Mitglieder dem Vorschlag zur Auftragsvergabe schließlich bei wenigen Enthaltungen und ohne Gegenstimmen zu.

"Wir freuen uns riesig, dass wir damit wieder einen Schritt weiter sind", erklärt Barbara Rodi, Vorstand der FEGH: "Im Kreis Herford sind wir mit der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen immer noch weit unter dem Bundesdurchschnitt. Die hohe Beteiligung heute zeigt, dass das Thema die Menschen bewegt und viele auch bereit sind, Verantwortung zu übernehmen."

Weiterer Tagesordnungspunkt war ein Wechsel im Vorstand. Christoph Arnold (75), bereits bei der Gründung der FEGH im Jahr 2011 Genosse und seitdem Vorstandsmitglied, hatte zum Ende des vergangenen Jahres entschieden, sein Amt aus Altersgründen niederzulegen und sich nicht nur in den Ruhestand zu verabschieden, sondern sich auch neuen Aufgaben zu stellen.

Aufsichtsrat und Gründungsmitglied Dr. Martin Sonnabend ehrte ihn ausführlich für sein langes Engagement und hob den großen Wert von Arnolds Genauigkeit und Zuverlässigkeit hervor.

Als neues Vorstandsmitglied neben Barbara Rodi stellte sich Wolfgang Bach den Mitgliedern vor. Der Diplomingenieur bringt viel Erfahrung als Geschäftsführer der Bürgersolaranlagen Hiddenhausen und Löhne mit und freut sich, zusammen mit den anderen Aktiven die Energiewende in Bürgerhand weiter voran zubringen.  

 



Außerordentliche Generalversammlung am 13.01.2023

(09.01.2023)

 

Wir laden alle Mitglieder und Interessierte zu einer Generalversammlung am Freitag, den 13.01.2023 ab 18:00 Uhr in das Kreishaus Herford, Amtshausstraße 3, 32052 Herford ein.


Bevor wir unser bisher größtes Solarprojekt in Auftrag geben, möchten wir dieses gerne ausführlich vorstellen und die Auftragsvergabe gemeinsam beschließen. Zudem verabschieden wir unseren Vorstand Christoph Arnold in den wohlverdienten Ruhestand. Wir begrüßen Wolfgang Bach als neuen Vorstand und bemühen uns, noch eine dritte Person zu finden, um die anfallenden Aufgaben noch besser verteilen zu können. Über Vorschläge oder Interessierte freuen wir uns.


Tagesordnung:
1. Begrüßung, Formalia und Verabschiedung der Tagesordnung
2. Vorstellung des Hainkamp-Projektes aus technischer, wirtschaftlicher,
umweltrelevanter und gesellschaftlicher Sicht
3. Diskussion und Fragen
4. Beschluss über die Auftragsvergabe
5. Verabschiedung von Christoph Arnold
6. Begrüßung des neuen Vorstands Wolfgang Bach
7. Perspektiven für 2023
8. Sonstiges


Wir bitten um Anmeldung unter info(at)fegh.de


Wir erhalten Landesförderung!
(30.09.2022)
Mit unserer geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlage in Herford-Diebrock geht es voran.
Nachdem der Bau- und Umweltausschuss bereits am 8. September einstimmig den nächsten Schritt im Genehmigungsverfahren ermöglicht und die Auslegung des Vorentwurfs zur Flächennutzungsplanänderung beschlossen hat, können wir uns nun auch über eine Förderzusage des Landes NRW freuen. In der vergangenen Woche traf der Förderbescheid über rund 372.000 Euro ein. Die Förderung erfolgt über das Programm „progres.nrw“, das den Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) - also ohne garantierte Einspeisevergütung - ermöglichen soll. Wir freuen uns sehr über die Förderzusage, da das Projekt mittlerweile Kosten von rund 2,4 Millionen Euro hat. Auch die bisher immer einstimmig gefallenen positiven Entscheidungen im Bau- und Umweltausschuss der Stadt Herford im Rahmen der bürokratischen Prozesse sind sehr ermutigend. Sie zeigen, dass die lokale Politik hinter unserem Engagement zum Ausbau der Erneuerbaren Energien steht.

 


Coaching-Abschluss in Kassel

(23.09.2022)

 

Heute fand das Abschluss-Event unseres Coachings vom energewiende jetzt e.V. statt. Ingo und Fabian haben unsere Erfahrungen und Entwicklungen vorgestellt. Das Treffen heute sowie das ganze Coaching haben viel Spaß gemacht und uns wirklich voran gebracht. Besonders der Austausch mit den anderen Energiegenossenschaften war heute eine große Bereicherung.



 Teilnehmende der Radtour stehen im Kreis um Barbara Rodi, Vorstand der Energiegenossenschaft
Interessierte lauschen den Worten von Barbara Rodi zur geplanten PV- Anlage

2. Radtour zum Reesberg und Hainkamp

(28.08.2022)

 

Heute fand unsere zweite Radtour vom Hainkamp in Herford Diebrock zum Reesberg in Kirchlengern statt. Barbara Rodi vom Vorstand erläuterte den aktuellen Stand zur geplanten großen 2,4 MegaWatt Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Boden- und Bauschuttdeponie Am Hainkamp. Diese PV- Anlage wollen wir aus eigener Kraft finanzieren und werben fleißig um weitere Personen, die sich beteiligen möchten.

6 Personen oben auf dem Reesberg, mit Solarmodulen, im Hintergrund das Panorama Kirchlengern und Löhne
Am Ende der Führung auf dem Reesberg

Es war ideales Radelwetter. Auf dem Reesberg angekommen war die Gruppe kleiner, aber umso feiner!

Vor Ort wurde dem Vorstand direkt eine Beitrittserklärung überreicht und die Interessenbekundung, sich mit einem qualifizierten Nachrangdarlehen an der neuen großen Photvoltaikanlage beteiligen zu wollen.


Interview mit Barbara Rodi bei Kanal-21

(28.07.2022)

 

Jörg Brökel, früherer Chefredakteur von Radio Herford, hat Barbara Rodi aus unserem Vorstand im Rahmen von "gibt's", einer Sendung des Kanal-21 aus Bielefeld, zu den Themen Energiewende und Öko-Strom interviewt. Ab Minute 19 beginnt das Interview und dauert 10 Minuten.

Hier der Link zum Beitrag.


PresseArtikel vom Balkonkraftwerke-Workshop für Frauen

Foto mit den 15 teilnehmenden Frauen am Balkonkraftwerke Workshop mit Balkonkraftwerk

Workshop für Frauen zu Balkonkraftwerken am 2.7.22

Mitglieder der FEGH eG mit einem Balkonkraftwerk
...damit zukünftig mehr Frauen auf dem Bild zu sehen sind

Am Samstag, den 2. Juli 2022 um 15 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Ottelau ein Workshop für Frauen zu Balkonkraftwerken statt. Balkonkraftwerke sind Steckersolarmodule, die Strom aus Sonneneinstrahlung erzeugen. Bis zu 600 Watt Leistung können sie einfach in eine Steckdose gesteckt werden – wie ein Haushaltsgerät. Der Vorteil: damit kann eine Grundlast abgedeckt werden und die Stromrechnung sinkt. Außerdem trägt jedes Steckersolarmodul zum Klimaschutz bei. Es kann auch in den Garten gestellt werden oder auf die Terasse. Einige Formalien müssen beachtet und evtl. ein Zähler ausgetauscht werden.

 

 Ziel des Workshops ist, dass jede Frau danach Bescheid weiß, wie das Gerät funktioniert, wie es installiert wird und wie die Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister gemacht wird.

 

Referentin ist Anna Schilling von SoLocal-Energy e.V. aus Kassel.

 

Anmeldung bis zum 27.6.2022 bei b.rodi@fegh.de oder unter 05221-1022775. Bitte die Anzahl von Kindern, die betreut werden sollen, mit angeben. Ort: Marienburger Str. 10, 32049 Herford. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Dauer ca. 2 ½ Stunden. Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsstelle und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Herford gefördert und ist kostenfrei. Veranstaltende sind die Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford eG (www.fegh.de) und das DRK Herford Stadt.


Hier ist ein Zeitungsartikel mit der Einladung zur Radtour der FEGH am 29. Mai 2022 ab dem HudL in Herford zum Hainkamp und Reesberg
Die "Neue Westfälische" vom 21. Mai 2022

unsere nächste große Photovoltaikanlage ist in Planung !!

Ostereiersuche am Ostermontag mit einigen Teilnehmenden und Aktiven der FEGH eG
Ostereiersuche am Ostermontag mit einigen Teilnehmenden und Aktiven der FEGH eG

Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich Kinder mit ihren Eltern auf dem Gelände des zukünftigen Bürger*innsolarparks auf die Suche nach Ostereiern gemacht. Zwei Kinder fanden besonders markierte Eier, mit denen sie einen Anteil an unserer Bürgerenergiegenossenschaft geschenkt bekamen. Bei Kaffee und leckerem Kuchen der Biobäckerei Farina, der mit Bürger:innenstrom aus unseren PV-Anlagen gebacken wurde, wurde gefachsimpelt und über die FEGH erzählt. Auch Nachbar:innen der zukünftigen 2,4 MW großen PV-Anlage waren unserer Einladung gefolgt.


10 Jahre FEGH eG: Jubiläumsfeier im Haus unter den Linden in Herford

Herr Albrecht Binder bei der Jubilaeumsfeier der FEGH eG
Albrecht Binder gibt eine Einführung in die Gemeinwohlökonomie

Über 30 Personen kamen am 22. Oktober der Einladung zu unserer Jubiläumsfeier nach und folgten interessiert dem Vortrag von Albrecht Binder, Apotheker aus Steinheim über die Gemeinwohlökonomie. Herzlichen Dank nochmal dafür! Mitglieder unserer Energiegenossenschaft trugen mit umgetexteten flotten Liedern zum Thema Klimaschutz, "Alle Dörfer bleiben" und AntiAtom zur guten Stimmung bei. Das Angebot, zur Bürgerenergie der FEGH eG zu wechseln, wurde gut angenommen und auch ein paar neue Mitglieder zog dieser Abend nach sich.

Die Feier war für uns ein voller Erfolg und motiviert, weiter dran zu bleiben. Es gibt noch viel zu tun. Packen wir es an!


Gruppenfoto Vernetzungstreffen Bürger:innen-Energie OWL

Am 1. Oktober fand das Vernetzungstreffen für die Bürgerenergie OWL bei unserer großen Photovoltaikanlage am Reesberg statt. Die Energieagentur NRW hatte eingeladen. Barbara Rodi referierte über die Entstehung der 750 kWpeak- PV-Anlage in Zusammenarbeit mit dem Kreis Herford. Es wurde viel diskutiert und Infos wurden ausgetauscht. Es wurde deutlich, dass die Energiewende in den verschiedenen Kreisen von den Bürgerinnen und Bürgern und den Verwaltungen sehr unterschiedlich unterstützt wird. Trotz kühlem Wetter saßen die Teilnehmenden in gemütlicher Runde zusammen. Ein weiteres Treffen wurde für Anfang 2022 vereinbart. 


FEGH-Wahlprüfsteine - auch nach der Wahl noch interessant

Download
FEGH-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl mit Antworten der Kandidatin und der Kandidaten
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Klimaschutzanstrengungen der Bundesregierung fordert eine Beschleunigung der Maßnahmen zur CO2-Einsparung. Wir wollen eine künftige Regierung, die dies ernst nimmt und haben deshalb Fragen gestellt, die uns die Kandidaten und eine Kandidatin beantwortet haben.
FEGH-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl.p
Adobe Acrobat Dokument 371.3 KB

Das historische Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum       § 20 a vom 29.4.2021- Klimaneutralität rechtzeitig einleiten!!!

Das Bundesverfassungsgericht kommt zu dem Schluss: „Die Schonung künftiger Freiheit verlangt auch, den Übergang zu Klimaneutralität rechtzeitig einzuleiten. Konkret erfordert dies, dass frühzeitig transparente Maßgaben für die weitere Ausgestaltung der Treibhausgasreduktion formuliert werden, die für die erforderlichen Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse Orientierung bieten und diesen ein hinreichendes Maß an Entwicklungsdruck und Planungssicherheit vermitteln.“

Kommentar von Greenpeace

 


Das neue EEG 2021

Im Dezember 2020 wurde das Erneurbare Energien Gesetz (EEG) geändert. Leider wurden die zahlreichen Einwendungen von Bürgerenergie-Aktiven wenig berücksichtigt. Die Europäische Erneuerbare Energienrichtlinie vom November 2017, nach dem die Bürgerenergie entbürokratisiert und gestärkt werden soll, wird kaum berücksichtigt.

Wichtigste Änderungen beim EEG 2021

 

 


Die Begeisterung für die Photovoltaik-anlage am Reesberg ist groß

Mit der großen PV- Anlage am Reesberg in Kirchlengern ging im Kreis Herford die erste große 750 kWpeak-Photovoltaik Anlage ans Netz. Der WDR drehte einen 3-minütigen Beitrag für die Lokalzeit Bielefeld. Die Medien berichteten ausführlich.